Haben Sie sich für eine kirchliche Trauung entschieden, dann sollten Sie sich bald mit Ihrem zuständigen Wohnsitzpfarramt in Verbindung setzen.
Bei diesen ersten Kontakten können die zwei wichtigsten Termine festgelegt werden:
Außerdem erhalten Sie Informationen, über die Ehevorbereitungskurse, die gewöhnlich von einem Theologen, einem Arzt und einem Juristen angeboten werden (meistens samstags von 9.00 – 16.00 Uhr).
Das Traugespräch ist in jedem Fall notwendig:
Katholische Brautleute benötigen einen Taufschein, der nicht älter als ein halbes Jahr ist. Er dient vor allem, zu beweisen, dass die/der Heiratswillige kirchlich noch keine Ehe geschlossen hat. Evangelische Christen benötigen ein Taufzeugnis, um zu dokumentieren, dass sie getauft sind. Dazu genügt auch ein Stammbucheintrag oder auch ein älteres Taufzeugnis.